Freiwilligendienst in Europa

Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Das ESK ist ein Programm der Europäischen Union. Gefördert werden sowohl grenzüberschreitende als auch lokale Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen.

Die fuu-sachsen ist als Aufnahme- und Entsendeorganisation für den europäischen Freiwilligendienst beim "Europäischen Solidaritätskorps (ESK)" akkreditiert.

ImageImage

Du willst Dich für ein soziales und vielfältiges Europa einsetzen?

Image

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet Dir die großartige Chance, bis zu einem Jahr im europäischen Ausland zu leben und Dich an gemeinnützigen Projekten von hoher Qualität zu beteiligen.

Die Projekte sind sehr vielfältig und umfassen Tätigkeiten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich.

Welche Möglichkeiten hast Du?

Wer kann am ESK teilnehmen?

Voraussetzungen für die Teilnahme am ESK sind:
Mit deiner Teilnahme verpflichtest du dich zur Einhaltung der Grundsätze des Europäischen Solidaritätskorps.

Gibt es bestimmte Bewerbungsfristen?

Es gibt keine einheitlichen Bewerbungsfristen oder einen feststehenden Termin. Du solltest dich aber frühzeitig, also 6 bis 12 Monate im Voraus bewerben.

Eventuell benötigst du für den Aufenthalt im Ausland ein Visum. Da die Ausstellung eines Visums mehrere Wochen dauern kann, sollte dieses frühzeitig beantragt werden.

Was kostet die Teilnahme am ESK?

Image

Die Teilnahme ist für dich im Wesentlichen kostenlos.

Das heißt, die Kosten für

  • Unterkunft,
  • Verpflegung,
  • Reisekosten (Pauschale) und
  • ein Ticket für den Nahverkehr am Projektort

werden von der EU bezahlt. Solltest du besondere Bedürfnisse haben (z. B. wg. einer Behinderung) können auch die damit verbundenen Kosten von der EU übernommen werden.

Du erhältst von der EU über die Aufnahmeorganisation ein Taschengeld für deinen persönlichen Bedarf. Die Höhe ist abhängig von den Lebenshaltungskosten im Gastland und beträgt zwischen 3 € und 6 € pro Tag.

Eventuell musst Du einen Beitrag zu den Reisekosten zahlen, wenn deine tatsächlichen Reisekosten die Pauschale übersteigen.

Für die Teilnahme an einer Freiwilligentätigkeit des ESK kannst du nicht zur Zahlung von Gebühren verpflichtet werden.

Welche Organisationen sind an den ESK-Projekten beteiligt?

Wenn du am individuellen Freiwilligendienst im Ausland teilnimmst, sind 2 Organisationen beteiligt. Die

  • Entsendeorganisaton (unterstützende Organisation) in deinem Heimatland und
  • die Aufnahmeorganisation im Zielland.

In welchen Ländern finden die ESK-Projekte statt?

Freiwilligentätigkeiten können in den EU-Mitgliedstaaten, den assoziierten Drittländern und den nicht-assoziierten Drittländern durchgeführt werden.

Solidaritätsprojekte können nur in den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Drittländern durchgeführt werden.

ESK - Step by Step

1.

Beratung - wir helfen Dir gern.

Wir sind eine zertifizierte Entsendeorganisation und helfen dir gerne weiter.

Wenn du Fragen zum Europäischen Solidaritätskorps hast, oder du benötigst Unterstützung beim Anmeldeprozess und beim Finden eines passenden Freiwilligendienstes stehen wir dir gerne zur Seite.

Wenn du Interesse hast, nimm Kontakt zu uns auf.

Schau auch gerne mal bei facebook oder instagram vorbei.

 Du kannst Dich auch auf den folgenden Webseiten informieren:

2.

Registrierung

Du musst dich zur Teilnahme am ESK in der Datenbank des Europäischen Jugendportals registrieren (Du brauchst ein Social-Media-Konto oder eine E-Mail-Adresse).

Bei der erstmaligen Registrierung wirst du aufgefordert, ein Benutzerkonto (bei EU Login, dem Authentifizierungsdienst der Europäischen Kommission) anzulegen.

Dann legst Du dein Profil an, gibt’s deinen gewünschten Einsatzzeitraum an und nennst die Arbeitsbereiche, die dich interessieren. Du kannst hier auch deine Kenntnisse angeben und deinen Lebenslauf hochladen.

Über dein persönliches Dashboard kannst du dich auf Angebote bewerben und die beteiligten Organisationen kontaktieren. Akkreditierte Organisationen (Aufnahmeorganisationen) können sich über das Portal bei dir melden und dir konkrete Angebote unterbreiten.

Die Registrierung ist keine Garantie dafür, dass du an einer Freiwilligentätigkeit teilnehmen kannst.

3.

Projekt und Organisation finden

Damit du am individuellen Freiwilligendient teilnehmen kannst, benötigst du eine unterstützende Organisation (Entsendeorganisation) in Deutschland und eine Aufnahmeorganisation (Projekt) im Zielland.

4.

Gut vorbereitet

Wenn du ein passendes Projekt (Aufnahmeorganisation) und eine Entsendeorganisation gefunden hast, klärst du die Details deines Auslandaufenthaltes.

Als Entsendeorganisation beraten und unterstützen wir dich bei der Suche nach einer passenden Freiwilligentätigkeit und einer geeigneten Aufnahmeorganisation.

Gemeinsam mit dir und der Aufnahmeorganisation stellen wir die notwendigen Anträge und regeln die vertraglichen Vereinbarungen.

Du wirst von uns auf deinen Freiwilligendienst im Ausland vorbereitet. Du erhältst von uns das Info-Kit des ESK, wir melden dich zum Online-Sprachtraining an, informieren dich über deine Rechte und Pflichten und über deine Möglichkeiten im Konflikt- oder Notfall.